Prinzipien und Ziele
Das Ziel der HKM Hockeyschool ist es jeden einzelnen Hobbyspieler mit dem langjährigem umfassenden Nowhow der Trainer sowie der gelegentlichen Gasttrainer (NHL Spieler) zu unterstützen. An erster Stelle steht natürlich der Spaß. Es wird akribisch darauf geachtet, dass die Verletzungsrate so gering wie möglich ist, da das Training in den meisten Fällen die erste Trainingseinheit in der jeweiligen Saison ist. Das bedeutet, dass die Trainingseinheiten und Übungen auf ein Hobbyniveau ausgelegt sind. Durch das Trainingslager wird man professionell auf die anstehende Saison vorbereitet. Somit verringert sich auch die Verletzungsgefahr während der laufenden Saison.
In der Hockey School versuchen wir durch einfache Prinzipien die Tätigkeiten des Verteidigers und Torhüters zu erklären und zu vereinfachen. Bei jeder Trainingseinheit werden die Übungen und Bewegungsabläufe des Verteidigers von Herbert Hohenberger (unterstützt von mehreren staatlich geprüften Trainern und Ex- Bundesligaspielern) sowie des Torhüters von Markus Kerschbaumer (unterstützt von weiteren, noch aktiven, Spitzentorhütern), am Eis in kompletter Ausrüstung erklärt und demonstriert. Dadurch lernen die Teilnehmer auch rein visuell von unseren Profispielern.
Ablauf und individuelles Training
Der Ablauf des Trainingslagers beginnt mit der Vorstellung der Teamleitung und der Gruppen.
In der ersten Eiszeit werden lockere Eisübungen so genannte „Willkommen am Eis Übungen“ praktiziert. Je nach Professionalität der einzelnen Teilnehmer erfolgt eine individuelle Steigerung der Übungen. Teile dieser Übungen beinhalten:
- Stickhandling,
- erlernen von Eislauftechniken,
- Hand-Augen-Koordinationsübungen,
- Timeingsübungen, sowie
- Auslöse und Schussübungen.
Unter anderem erhält man professionelle Informationen und Unterstützung bei
- Krafttraining,
- Ausdauertraining,
- spezifisches Koordinationstraining,
- Zirkeltraining,
- Hindernisläufe,
- Trockenschussübungen,
- Aerobic,
- Verbesserung der Sportmotorik,
- Korrektur von sportmotorischen Fehlern,
- sportspezifischen Bewegungsabläufe im Sommertraining und
- Sprungtraining
Am letzter Abend kommt es zum Teambuilding und in weiterer Folge zum Teamdraft im NHL style. Am Sonntag wird der Stanley Cup der gedrafteten Teams ausgespielt.
Physiotherapie
Physiotherapie ist in der heutigen Medizin, aus der Behandlung verunfallter und verletzter Sportler, wohl nicht mehr wegzudenken.
Auch in diesem Bereich, kann HKM Sports seinen Vertragspartnern und sonstigen Interessenten, in Zusammenarbeit mit Peter Piffer (www.coaching-power.at), zahlreiche Behandlungsmethoden in verschiedensten Einsatzbereichen anbieten. Sowohl akute, wie auch traumatische oder degenerative Schäden, werden mit gezielten physiotherapeutischen Techniken und physikalischen Ergänzungstherapien behandelt.
Trainerstab und Betreuer
Der verantwortliche Trainer- und Betreuerstab setzt sich grundsätzlich aus Markus Kerschbaumer (Tor), Lukas Schluderbacher (Tor), Herbert Hohenberger (Verteidigung), Alexander Sivec (Sturm), Günther Ropatsch (Sturm), Markus Schmidt (Betreuung) und Wolfgang Cernic (Video) zusammen.
*Trainer- und Betreuerstab können je nach Verfügbarkeit variieren.